HTML5 und Javascript zur Darstellung von Graphen

Veröffentlicht in: javascript, js | 0

Im folgenden Beispiel soll ein Graph dargestellt und kontinuierlich aktualisiert werden, dessen Daten asynchron von einer Web-Ressource nachgeladen werden. Hierfür kommt die HTML5/Javascript Library RGraph (http://www.rgraph.net/) zum Einsatz, die im privaten Gebrauch umsonst verwendet werden darf. Es ist lediglich ein Verweis auf die Web-Seite von RGraph notwendig. Auf dieser kann die aktuelle Version der Library in Form eines ZIP-Archives bezogen werden. Aus dem Verzeichnis RGraph/libraries werden für dieses Beispiel die folgenden Javascript-Dateien benötigt:

  • jquery.min.js
  • RGraph.common.core.js
  • RGraph.line.js

Diese werden in die HTML-Seite eingebunden:

<script type=“text/javascript“ src=“js/jquery.min.js“ />
<script type=“text/javascript“ src=“js/RGraph.common.core.js“ />
<script type=“text/javascript“ src=“js/RGraph.line.js“ />

Die Grafik wird im HTML5-Element Canvas integriert:

<canvas id=“myCanvas“ width=“600″ height=“250″>[No canvas support]</canvas>

Am Ende der HTML-Seite wird das nun folgende Javascript eingebunden. Zuerst werden die Graph-Daten mit null initialisiert:

d1=[];

for (var i=0; i<250; ++i) {
d1.push(null);
}

Anschließend wir die Funktion getGraph implementiert. Beim ersten Aufruf wird ein Line-Graph erstellt, spätere Aufrufe geben das bereits erzeugte Objekt zurück. Im Konstruktor wird die Id des Canvas und das Daten Array übergeben. Eine vollständige Liste aller möglichen Eigenschaften inklusive ihrer Default-Werte können in RGraph.line.js eingesehen werden:

function getGraph(id, d1)
{
if (!window.line) {
window.line = new RGraph.Line(id, d1);
window.line.Set(‚chart.xticks‘, 100);
window.line.Set(‚chart.title.xaxis‘, ‚Time >>>‘);
window.line.Set(‚chart.title.yaxis‘, ‚Number of Worker‘);
window.line.Set(‚chart.title.vpos‘, 0.5);
window.line.Set(‚chart.title‘, ‚Assigned Jobs‘);
window.line.Set(‚chart.title.yaxis.pos‘, 0.5);
window.line.Set(‚chart.title.xaxis.pos‘, 0.5);
window.line.Set(‚chart.colors‘, [‚red‘]);
window.line.Set(‚chart.linewidth‘,3);
window.line.Set(‚chart.yaxispos‘, ‚right‘);
window.line.Set(‚chart.ymax‘, 30);
window.line.Set(‚chart.xticks‘, 25);
}

return window.line;
}

Nun wird die drawGraph-Funktion erstellt, die einen asynchronen AJAX-Aufruf auf eine Web-Ressource durchführt. In diesem Beispiel liefert sie einen Number-Wert, der im Graph dargestellt werden soll. Auf das Ergebnis kann in der übergebenen Callback-Funktion zugegriffen werden:

function drawGraph() {
RGraph.AJAX(‚http://server_url‘, myCallback);
}

Die Callback-Funktion setzt zunächst das Canvas-Element zurück, um anschließend den Graphen aus der getGraph-Funktion neu zu zeichnen. Über this.responseText erhält man den Rückgabe-Wert der Web-Ressource, welcher zu einer Number konvertiert und anschließend im Daten-Array hinterlegt wird. Sofern das Daten-Array mehr als die maximale Anzahl von 250 Elementen besitzt, wird das erste Element entfernt, so dass die Größe des Graphen trotz fortlaufender Aktualisierung gleich bleibt. Anschließend wird das neue Daten-Array dem Graphen-Objekt zugewiesen und die drawGraph-Funktion mit einer Verzögerung von 100 ms erneut aufgerufen:

function myCallback() {
RGraph.Clear(document.getElementById(„myCanvas“));

var graph = getGraph(‚myCanvas‘, d1);
graph.Draw();
var data = this.responseText;
d1.push(Number(data));

if (d1.length > 250) {
d1 = RGraph.array_shift(d1);
}

if (document.all && RGraph.isIE8()) {
alert(‚[MSIE] Sorry, Internet Explorer 8 is not fast enough to support animated charts‘);
} else {
graph.original_data[0] = d1;
setTimeout(drawGraph, 100);
}
}

Zum Schluss muss die drawGraph-Funktion einmal Initial ausgeführt werden, um die Graphen-Darstellung zu starten:

drawGraph();

Das Resultat kann dann – abhängig von den Daten der Web-Ressource – wie folgt aussehen:chart_example

RGraph wird von allen gängigen Browsern in den jeweils aktuellen Versionen unterstützt. Auch der Internet Explorer akzeptiert ab Version 9 das HTML5-Tag Canvas.

CDI Events – Das Observer Pattern in Java EE 6

Veröffentlicht in: Java, JEE 6 | 2

CDI Events können als ein neues Architekturmuster für Java EE 6 Anwendungen gesehen werden, dass am meisten dem Observer Pattern ähnelt. Auch hier gibt es ein zu überwachendes Objekt, auf welches verschiedenste Komponenten reagieren, deren Implementierung aber unbekannt bleiben soll.

Um dies zu ermöglichen benötigt das zu überwachende Objekt Möglichkeiten zum Registrieren und Entfernen von sogenannten Observern, welche bei bestimmten Änderungen des Objektes benachrichtigt werden.

Bei CDI Events reichen einfache Annotations aus, um die Observer im CDI Kontext zu registrieren. Eine Registrierung beim überwachten Objekt selbst, ist nicht mehr nötig.

Dieses Objekt, bzw. Event ist ein ganz normales POJO mit beliebigen Attributen und entsprechenden getter– und setter Methoden.

public class UserEvent {

private String username;

public UserEvent() {}

public String getUsername() {
return username;
}
public void setUsername(String username) {
this.username = username;
}
}

Um das Event zu feuern, auf welches anschließend von den Observern reagiert werden soll, ist folgendes Code Fragment nötig:

 @Inject
private Event<UserEvent> event;

public void doSomething() {
event.fire(new UserEvent(„Mustermann“));
}

Das Registrieren von Observern im CDI Kontext erfolgt mittels der Annotation @Observes und dem Event als Übergabe-Parameter. Der Observer kann nun seine Aufgabe verrichten und dabei auf das Event zugreifen. Die Implementierung eines Interfaces ist nicht mehr nötig:

public class UserHandler {
public void handleUser(@Observes UserEvent event) {
// do what you have to do …
}
}

Soll die Abarbeitung innerhalb eines Observers asynchron erfolgen, d.h. nach dem Aufruf der fire-Methode des Events nicht auf den Observer gewartet werden, kann dies mit der Annotation @Asynchronous innerhalb des Observers definiert werden:

@Stateless
public class UserHandler {

@Asynchronous
public void handleUser(@Observes UserEvent event) {
// do what you have to do … but asynchronously
}
}

Mit Hilfe von CDI Events kann man die Software-Architektur recht einfach entkoppeln und hat eine Möglichkeit geschaffen, leicht Funktions-Erweiterungen implementieren zu können.

Bereits vor CDI gab es Frameworks, die Events unterstützt haben. Hier sei das Axon Framework (CQRS – Command Query Responsibility Segregation) genannt, wobei hier das Event-, bzw. Command-Handling nur eine Komponente von vielen war.

Ganz neu ist die Event Idee auf jeden Fall nicht, nun hat sie aber ihren Weg in den Java EE Standard gefunden.