Das Axon-Framework ist eine Implementierung des CQRS – Command Query Responsiblity Segregation – Pattern, welches zur Erstellung von skalierbaren und erweiterbaren Software-Architekturen dient. Zum Einsatz kommen hier Commands, Events und Querys, die in verschiedenen Bereichen der Software-Architektur verwendet werden.
Will der Benutzer über die UI mit dem System interagieren, stehen zunächst nur Commands zur Verfügung, die mit Hilfe von einem CommandBus ausgeführt werden. Für die Darstellung von Informationen werden wiederum Querys verwendet, die unveränderbare DTOs – Data Transfer Objects – liefern. Für diesen Teilbereich sind im Axon-Framework keine Implementierungen verfügbar, diese müssen aufgrund verschiedenster Einsatzbereiche selbst erstellt werden.
Die Commands werden in den CommandHandlern behandelt, die sich in einem von der UI getrennten Bereich der Software-Architektur befinden.
Hier können nun entweder direkt Events über einen EventBus verbreitet werden, wobei im Gegensatz zu Commands mehrere EventHandler auf ein Event reagieren können. Die Alternative zur direkten Verwendung von Events ist die Benutzung von Aggregates. Diese können entweder neu erzeugt und anschließend in einem Repository gespeichert werden oder es wird ein bestehendes Aggregate aus einem Repository geladen. Erst nachdem alle Operationen auf einem Aggregate ausgeführt wurden, werden die dazugehörigen Events veröffentlicht und von den EventHandlern verarbeitet. Dies passiert automatisch, sofern das Aggregate aus einem Repository geladen wurde, bzw. sobald ein neu erzeugtes Aggregate gespeichert wurde.
Die EventHandler sind unter anderem für die Speicherung von Daten in einer Datenbank zuständig. Dem Benutzer werden über diesen Weg allerdings keine Daten angezeigt, sondern lediglich manipuliert. Zum Anzeigen von Datenbank-Inhalten werden die anfangs erwähnten Querys und DTOs verwendet.
Kommen wir nun zu einem Beispiel, bei dem zunächst ein Benutzer angelegt und in einem zweiten Schritt manipuliert werden. Es wird hierbei ein UserAggregate eingesetzt, d.h. die entsprechenden CommandHandler Arbeiten nicht direkt mit Events, sondern verwenden stattdessen das Domain Model.
Zunächst einmal wird folgende Dependency benötigt:
<dependency>
<groupId>org.axonframework</groupId>
<artifactId>axon-core</artifactId>
<version>1.0</version>
</dependency>
Für die Integration des Axon-Frameworks in die Anwendung wird in diesem Beispiel Spring verwendet, wobei außer den Spring Bibliotheken keine weiteren Abhängigkeiten benötigt werden.
Hierfür wird der AnnotationCommandHandlerBeanPostProcessor zur Erkennung von Java-Beans mit der CommandHandler-Annotation, der CommandBus und zwei CommandHandler im Spring Kontext registriert. Letztere dienen zum Anlegen bzw. Aktualisieren des Benutzers.
<bean class=“org…AnnotationCommandHandlerBeanPostProcessor“ />
<bean id=“commandBus“ class=“org…SimpleCommandBus“/>
<bean id=“createHandler“ class=“..CreateUserHandler“ />
<bean id=“updateHandler“ class=“..UpdateUserHandler“ />
Der CreateUserHandler erzeugt zunächst ein neues UserAggregate, führt auf diesem die save-Operation aus und speichert es im UserRepository. Events die beim Erzeugen und innerhalb der save-Operation generiert werden, werden erst publiziert wenn das UserAggregate dem Repository mittels add hinzugefügt wird. Es folgt die Implementierung des CreateUserHandlers, der auf das CreateUserCommand reagiert:
@Component
public class CreateUserHandler {@Autowired
private UserRepository userRepository;@CommandHandler
public void handle(CreateUserCommand command) {
UserAggregate userAggregate = new UserAggregate(command.getUser());
userAggregate.save(command.getUser());
userRepository.add(userAggregate);
}
}
Das CreateUserCommand wird auf dem CommandBus ausgeführt, welcher mit Hilfe der Inject-Annotation in die gewünschte Klasse injiziert wird. Das Axon-Framework sorgt dafür, dass der gewünschte CommandHandler mit dem Command als Übergabe-Parameter aufgerufen wird. Zum Ausführen des Commands wird folgende Zeile benötigt:
commandBus.dispatch(new CreateUserCommand(new User()));
Nun wird das UserAggregate erzeugt, dass von der Klasse AbstractEventSourcedAggregateRoot erbt. Wird ein UserAggregate erzeugt, wird gleichzeitig ein AggregateIdentifier angelegt, anhand dessen das Aggregate beim Speichern im UserRepository identifiziert wird. Jede Änderung des Aggregates die im Repository gespeichert wird, erhält eine neue Version, die von der eigenen Repository Implementierung gespeichert werden kann. Neben der Erzeugung des Identifiers wird im Konstruktor ein Event angelegt, dass in der zu implementierenden handle-Methode behandelt wird. Die Events, die in diesem Beispiel verwendet werden, erben alle vom DomainEvent, welches hier als Übergabe-Parameter dient.
Im CommandHandler wurde weiterhin die save-Methode aufgerufen, auch diese wird hier implementiert, wobei ein weiteres Event registriert wird. Hier nun der Beispiel-Code:
public class UserAggregate extends AbstractEventSourcedAggregateRoot {
public UserAggregate(User user) {
super(new UserAggregateIdentifier(user.getDsn()));
apply(new UserCreatedEvent(user));
}@Override
protected void handle(DomainEvent event) {
// do what you have to do with the created user
}public void save(User user) {
registerEvent(new UserSaveEvent(user));
}
}
Wie anfangs beschrieben, werden die Events erst ausgeführt, sobald das Aggregate im Repository gespeichert wird.
Folgendermaßen kann nun das UserRepositorys aussehen:
public class UserRepository extends AbstractRepository{
@Override
protected UserAggregate doLoad(AggregateIdentifier aggregateIdentifier, Long version) {
// load aggregate from a map for example
}@Override
protected void doSave(UserAggregate aggregate) {// save aggregate in a map for example
}
}
Im CommandHandler wird beim Aufruf der add-Methode des Repositorys die abstrakte doSave-Methode ausgeführt und das Aggregate gespeichert. Anschließend werden die registrierten Events ausgeführt. Hierbei wird das UserCreateEvent im Aggregate selber behandelt, dass UserSaveEvent aber im folgenden SaveEventListener, welcher lediglich zum Speichern des im Event befindlichen Users in der Datenbank zuständig ist:
@Component
public class SaveEventListener {@Autowired
private HibernateTemplate hibernateTemplate;@EventHandler
public void handle(UserSaveEvent event) {
hibernateTemplate.saveOrUpdate(event.getUser());
}
}
Für die Behandlung von Events sind folgende Spring-Konfigurationen vorzunehmen:
<bean class=“class=“org..AnnotationEventListenerBeanPostProcessor“ />
<bean id=“eventBus“ class=“org..SimpleEventBus“ />
<bean id=“updateListener“ class=“..SaveEventListener“ />
Interessant dürfte noch die Umsetzung eines UpdateUserHandler sein, da hierfür ein bestehendes Aggregate aus dem UserRepository geladen wird:
@Component
public class UpdateUserHandler {
@Autowired
private UserRepository userRepository;
@CommandHandler
public void handle(UpdateUserCommand command) {
UserAggregate userAggregate = userRepository.load(new UserAggregateIdentifier(command.getIdentifier()), command.getVersion());
userAggregate.save(command.getUser());
}
}
Nachdem die save-Operation mit aktualisierten Benutzer-Daten aufgerufen wurde, muss das Aggregate nicht erneut im Repository gespeichert werden. Das Axon-Framework erkennt automatisch, dass es sich hierbei um eine neue Version des geladenen UserAggregates handelt und führt nach vollständigem Durchlauf des CommandHandlers alle registrierten Events aus.
In diesem Fall wird erneut das UserSaveEvent aufgerufen, der entsprechende Listener ausgeführt und damit die Änderung des Benutzers in der Datenbank gespeichert.
Dieses Beispiel soll einen Einblick in die Funktionsweise von CQRS und das Axon-Framework liefern, wobei einige Teilbereiche, wie z.B. der Event–Store, ungenannt blieben. Ein Blick in den Reference-Guide sei allemal empfohlen.